Marktkommentare1
Das Zeichen wahrer Intelligenz ist nicht Wissen, sondern Fantasie.
Künstliche Intelligenz (KI), ein Feuerwerk wird gezündet
Wer Feuerwerksraketen zündet, weiss oft nicht, was sich am Nachthimmel abspielen wird. So ähnlich könnte man sich die rasante Entfaltung der Künstlichen Intelligenz vorstellen. Zu Recht löst die neue Situation ein Unbehagen aus, aber auch eine Neugierde. Es bleibt uns nichts anderes übrig, wir müssen lernen mit der neuen Situation umzugehen.
Es handelt sich bei der KI um ein mathematisches, statistisches Vorgehen bei der Verarbeitung eines verfütterten Daten-Materials. Ein Algorithmus, der die KI ausmacht, ist eine konstruierte Reihe von Anweisungen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden, um die Aufgabe zu lösen. Da die Transparenz fehlt und damit Unbehagen auslöst, empfindet man das Vorgehen als eine Blackbox, als ein schwarzer Kasten, von dem man nicht weiss, was sich darin abspielt, welche Daten mit welchen Formeln verarbeitet werden und welches Resultat zu erwarten ist. Als Beruhigung: Die KI kann nicht alles, komplexe Sachverhalte werden auch in Zukunft komplex bleiben. Es wäre zu einfach, wenn man mit undurchsichtigen und komplizierten Algorithmen zu einem richtigen und aussagekräftigen Entscheid gelangen könnte. KI wird wohl das eigenständige Denken bis auf weiteres nicht ersetzen, wohl aber wesentlich unterstützen.
Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz sollten nicht nur auf Datenverarbeitung reduziert werden. Viele Aspekte des täglichen Lebens werden betroffen sein: Autofahren ohne Chauffeur, eine effizientere Erkennung und Analyse von Krankheitsherden in der Medizin und lernende Maschinen und Roboter, welche eine selbständige Produktion von Gütern und Dienstleistungen ermöglichen. Auf negative Entwicklungen werden wir auch gefasst sein müssen. Eine erfolgreichere Verbrechensbekämpfung wäre in Reichweite, doch die Verbrecher werden ihrerseits auch mit KI aufrüsten. Das Gleiche gilt für die Rüstungsindustrie, welche bei Freund und Feind noch effizientere Waffenarsenale auf den Markt bringen wird.
Die Geschichte des Wirtschaftswandels wird sich auch hier fortschreiben lassen. Ein möglicher Durchbruch beflügelt zuerst die Fantasie der Beteiligten, dann beginnt mit der technischen Umsetzung eine bereinigende Einführungszeit. Wie früher auch verpassen grosse Marktführer den neuen Trend, reagieren oft falsch und verschwenden damit viel Geld. Auch dieses Mal wird es nicht anders sein. Am Ende werden die cleversten Anwender von der neuen Technologie am meisten profitieren können.
Im Falle der künstlichen Intelligenz wird heute zu viel über das Werkzeug, die Soft- und Hardware gesprochen, als über die transportieren Inhalte.
Wir werden erst lernen müssen verantwortlich mit dem Werkzeug Künstliche Intelligenz umzugehen. Regeln werden erst noch geschaffen werden müssen, um die Entwicklung sozial und politisch erträglich zu gestalten.
Wer die vielen KI-Zeitungsartikel liest wird nicht gerade umfassend über die Fortschrittsproblematik informiert. Einerseits werden Vorteile zu wenig berücksichtigt, andererseits werden mit berechtigten Argumenten Ängste geschürt. Die Bevölkerung würde zu ihren Ungunsten ausspioniert. In China ist dies der zwielichtige Spion, der Staat. Im Westen ist es vor allem die Wirtschaft, die über die Bevölkerung gigantische Mengen von Daten sammelt. Ob dann die Daten in beiden Konstellationen in verantwortungsvollen Händen liegen, sei dahingestellt. Von der acht Milliarden Menschen-Bevölkerung leben rund 7 Mrd. in autoritär regierten Gesellschaften. Die Eliten in diesen Ländern werden gerne auf die künstliche Intelligenz zurückgreifen, um deren Bevölkerungen noch mehr im Griff zu bekommen. Die Demokratien werden gleichermassen auf dem Prüfstand stehen. Es wird dringend klärende Regeln brauchen.
Die KI braucht in verletzbaren Gebieten weltweite Regulation (Verbrechensbekämpfung, Datenschutz etc.), was politisch kaum durchsetzbar sein wird. Sollten die negativen Effekte überborden, werden politische und technologische Gegenstrategien gefunden werden müssen. Erfahrungen damit machen wir heute bereits mit fragwürdigen Inhalten des Internets.
Vorteile und Nutzen
In der Wirtschaft werden weiterhin Zeitersparnis, Qualitätssprünge und Wettbewerbsvorteile die nächsten Jahre bestimmen. KI wird die Bürokratie, die Werbung und den Dienstleistungs- und Produktionsbereich massiv verändern. Arbeitsplätze werden verschwinden, viele andere werden neu entstehen. Berufe mit menschlichem Kontakt werden weniger betroffen sein. Neue Bedürfnisse können durch KI befriedigt werden. Unter dem Strich wird die Summe der Beschäftigung erfahrungsgemäss nicht kleiner werden. Die Arbeitnehmer werden sich anpassen müssen.
Anlagetechnisch werden wir nicht in Startups im Sektor Künstliche Intelligenz investieren. Fast alle Firmen werden von der KI betroffen sein. Wir setzen auf die Cleverness dieser Unternehmen, die Künstliche Intelligenz im Sinne der Menschen und des technologischen Fortschritts verantwortlich einsetzen. Ein stärkerer Wettbewerb und mögliche Reputationsrisiken werden den Anpassungsprozess disziplinieren. Das Feuerwerk ist gezündet. Manche Feuerwerkskörper im KI-Feuerwerk werden überschiessen und andere als Rohrkrepierer enden.
2. Oktober 2023/JF
Weitere Marktkommentare:
3.Q. 2023 Künstliche Intelligenz, ein Feuerwerk wird gezündet
2.Q. 2023 Ein Marathon am Finanzmarkt
4.Q.2022 Spannung am Gotthard-Tunnel
3.Q. 2022 Der Adler schlägt zu bei leichter Beute
2.Q. 2022 Die Hefe wird weiter Zucker konsumieren
1.Q. 2022 Nationen haben keine Freunde, Nationen haben Interessen
4.Q.2021 Der Truthahn wird noch immer fleissig gefüttert
Gold, Spieltheorie und der drohende Abgrund
3.Q. 2021 Sich eine Zweitmeinung zulegen?
2.Q. 2021 Gelbe und rote Karten für die Finanzmärkte
1.Q. 2021 Auf der richtigen Welle surfen
4.Q. 2020 Zwei Kampfscheidungen und eine Massenheirat
3.Q. 2020 Von der Komplexität des Tennis-Spiels
2.Q. 2020 Denken und fühlen wie ein Kopfsalat
1.Q. 2020 Angeln mit oder ohne Badehose
1.Q. 2019 Appenzeller Stecken-Geiss