SIRIUS Vermögensverwaltung – Asset Management

 

Bordeaux Indikator

In der Literatur der ‚Preisprognose für Aktien‘ sind eine ganze Reihe von möglichen Stimmungsindikatoren aufgeführt. Einer davon ist die Sensitivität der Weinpreise in der höchsten Qualitätskategorie. Manche analysieren die Entwicklung der Weinpreise in den Katalogen der Weinkeller und versuchen so Schlüsse auf die zukünftigen Preisentwicklungen zu ziehen.

Im Hinblick auf euphorische Wein- und Aktienmärkte wurden wir von interessierter Seite angefragt, inwieweit die Spekulation bei den Primeur Bordeaux Verkäufen als Prognose-Instrument für zukünftige Aktienkurse verwendet werden könnte (Subskription, Future-Preise).

Als Liebhaber von guten Weinen fühlten wir uns angesprochen und haben für die Periode von 1970 bis 2005 eine breite Untersuchungsreihe angelegt. In der Tabelle unten sind die Aktienentwicklungen von 1970 bis heute ersichtlich. Es ging darum, herauszufinden, inwieweit sich Subskriptionspreise und Aktienkurse miteinander bewegen. Ob im Frühling die Stimmung unter den Weinliebhabern im Herbst eine Fortsetzung an der Aktienbörse findet.

Der Indikator

Während der eigentlichen Subskription schätzt der Weinhändler (Courtier, Negociant) aufgrund der Stimmung bei seinen Stammkunden, welche Menge Bordeaux er für welchen Preis verkaufen kann. Dabei gilt es abzuschätzen, wie die Preise sich in ein bis zwei Jahren entwickeln werden.

Es geht um eine ernsthafte Sache. Der Weinhändler riskiert Kapital auf die zukünftige Bereitschaft seiner Kunden, später einen heute festgesetzten Preis plus Gewinnmarge zu zahlen.

Der Weinhändler gilt in diesem Fall als Einschätzer der zukünftigen Stimmung. Ist die allgemeine Stimmung (nachhaltig) gut, wird vielleicht der Weinliebhaber später eher bereit sein, einen höheren Preis für das Luxusgut Bordeaux zu bezahlen und umgekehrt.

Die traditionellen Konsumenten von Luxus-Weinen besitzen häufig grössere Aktienportefeuilles und repräsentieren indirekt die Stimmung eines Kollektivs von Personen, welche sowohl die Subskriptionspreise als auch die Aktienkurse beeinflussen.

Folgende Parameter wurden in die Untersuchung miteinbezogen:

Als Vergleichsgrösse haben wir ein international diversifiziertes Aktienportefeuille festgelegt, welches die Nationalitäten der Käufer- und Konsumentengruppen repliziert.

Die Entwicklung der Weinpreise wird wie die Aktienbörse von der Marktpsychologie beeinflusst. In diesem Zusammenhang kann die Frage gestellt werden, ob die Nachfrage nach Wein auch die Stimmung an der Aktienbörse widerspiegelt. Findet der Wein-Optimismus bzw. der Wein-Pessimismus seine Fortsetzung an der Aktienbörse?

Folgende Aktien-Depots sind indexierte Depots, die mit Finanzprodukten zusammengestellt werden können. Ab 2005 werden die Depots weitergeführt, ohne dass die Weinpreise mit einbezogen werden.

Die Bordeaux-Aktien-Depots (100% Aktien, indexiert)

  CHF DM/EUR USD FFR/EUR
1970 -8.80% -15.70% -8.90% -3.20%
1971 8.20% 8.30% 13.00% 12.80%
1972 18.80% 17.20% 27.40% 17.20%
1973 -22.00% -21.30% -14.60% -18.80%
1974 -36.00% -34.90% -28.00% -27.50%
1975 40.20% 52.50% 59.00% 43.90%
1976 -8.60% -3.70% -5.80% 3.40%
1977 -7.10% -3.10% 11.40% 10.30%
1978 1.80% 8.70% 21.10% 10.80%
1979 7.00% 3.90% 9.60% 5.50%
1980 19.30% 20.80% 5.20% 20.50%
1981 -15.80% -6.00% -16.50% 0.60%
1982 13.10% 6.90% -0.50% 19.50%
1983 34.20% 41.00% 21.10% 50.00%
1984 15.50% 11.60% -7.40% 11.80%
1985 31.10% 28.00% 59.40% 30.50%
1986 18.50% 19.30% 43.80% 26.90%
1987 -22.70% -19.80% -6.60% -18.60%
1988 35.70% 29.70% 13.80% 31.00%
1989 31.00% 20.10% 23.60% 20.90%
1990 -25.90% -21.00% -13.00% -21.40%
1991 19.60% 13.90% 12.10% 14.40%
1992 6.10% 4.80% -2.40% 4.70%
1993 26.00% 32.90% 24.30% 32.50%
1994 -10.40% -9.30% 0.20% -8.20%
1995 7.80% 12.90% 20.70% 12.00%
1996 34.20% 22.90% 11.80% 21.00%
1997 32.10% 41.00% 21.20% 14.10%
1998 17.00% 15.40% 22.90% 15.70%
1999 37.00% 36.80% 16.00%  
2000 -4.90% -9.40% -11.10%  
2001 -17.80% -19.90% -20.90%  
2002 -35.00% -36.30% 26.80%  
2003 14.50% 23.30% 36.60%  
2004 4.80% 3.70% 12.10%  
2005 23.80% 24.70% 5.60%  
2006 12.80% 16.70% 25.30%  
2007 2.10% 5.30% 13.20%  
2008 -44.20% -49.40% -46.80%  
2009 18.80% 18.10% 22.50%  
2010 9.40% -5.20% -3.90%  
2011 -8.00% -10.80% -10.80%  
2012 14.19% 14.08% 16.17%  
2013 21.40% 19.80% 26.30%  
2014 5.90% 3.90% -7.80%  
2015 -3.00% 6.80% -2.50%  
2016 4.84% 6.34% 3.28%  
2017 19.10% 8.21% 24.25%  
2018 -14.10% -11.09% -14.70%  
2019 20.10% 24.60% 21.69%  
2020 -2.75% -2.45% 5.59%  
2021 17.40% 22.19% 13.57%  
2022 -14.35% -10.22% -15.50%  
2023 7.49% 13.77% 17.22%  
2024 11.68% 10.63% 3.08%